Geldsorgen? Hier gibt es Hilfe!

Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise – die Preise steigen und steigen. Immer mehr Menschen haben echte Geldsorgen – und sind nicht über mögliche Hilfen informiert oder scheuen sich, sie anzunehmen. In dieser Situation bauen wir Brücken zu Menschen, die am Rand oder unterhalb des Existenzminiums leben.
Ein „Notlagenflyer“ listet Anlauf- und Beratungsstellen in Haltern am See auf. Unser Netzwerk geht auf die Stadtkasse als vollstreckende Behörde, auf die Stadtwerke, auf Banken und Sparkassen und das Jobcenter zu, mit der Bitte, den Notlagenflyer auszulegen und im täglichen Geschäft die finanzielle Situation der Kunden mitzudenken und das Forderungsmanagement anzupassen. Weitere Details sind im Bericht der Halterner Zeitung nachzulesen: Armut in Haltern ist kein biographisches Versagen.

Weihnachtsüberraschung für LKW-Fahrer verbreitet Freude

Weihnachtsüberraschung für LKW-Fahrer verbreitet Freude

Mit Hilfe von Übersetzern kommen wir mit einigen Fahrern ins Gespräch. Rechts im Bild die WDR-Redakteurin, die mit ihrem Handy filmte.

Es war wieder „ein Gefühl von Weihnachten“, dass sich bei unserer Geschenk-Aktion für Fernfahrer am 1. Weihnachtstag eingestellt hat – für 50 LKW-Fahrer und für uns!
In diesem Jahr wurden wir von einer Redakteurin der WDR-Lokalzeit Münsterland begleitet. Ihr Bericht ist auf Facebook zu sehen. Der Beitrag hat bis zum 30.12. bereits mehr als 115000 Aufrufe erzielt!
Außerdem bat das Domradio Köln um ein spontanes Interview. Jetzt passiert genau das, was wir uns wünschen: Unsere Idee verbreitet sich! Es gibt bereits erste Anfragen von Menschen und Vereinen, die im nächsten Jahr die Fernfahrer auf den Rastanlagen in ihrer Nähe besuchen wollen!

Frohe Weihnachten!

Liebe Brückenbauerinnen und Brückenbauer,
2022 war in vielerlei Hinsicht ein herausforderndes Jahr. Dem setzen wir gute Nachrichten aus unserem Netzwerk entgegen! In vielen Situationen konnten wir unbürokratisch helfen. Da wurden Menschen im Rollstuhl vom Bahnhof abgeholt, Küchen ab- und aufgebaut, Kleidung, Betten, Fahrräder, Lebensmittel und Geld gespendet, Nachhilfe gegeben, Deutsch unterrichtet werden und vieles mehr.

Erneut gab es besondere Aktionen:
Im Februar: Eine Welle der Freundlichkeit
Im April: Vernetzung mit dem Netzwerk Ukrainehilfe
Im Mai: Haltern blüht auf
Im September: Netzwerktreffen bei Jupp
Im Oktober: Vernetzung mit Anti Rost
Im Dezember: Weihnachtsüberraschung für Fernfahrer

Häufig entstanden durch die mit Herzblut gestemmten Projekte und Hilfeleistungen neue Kontakte und manchmal sogar Freundschaften. Unser Engagement wirkt anziehend, so ist unser Netzwerk innerhalb eines Jahres um rund 50 Personen auf 150 gewachsen.
Auch für 2023 haben wir bereits neue Projekte im Blick.

Wir möchten Euch ermuntern: Habt Ihr eine Idee für eine Aktion, für ein (Hilfs-) Angebot oder eine Veranstaltung, dann schreibt sie gerne in die Gruppe oder meldet Euch bei uns. Zusammen können wir viel erreichen!
Ganz herzlichen Dank für Euer Engagement!

Wir wünschen Euch frohe Weihnachten und alles Gute für ein glückliches und vor allem friedliches neues Jahr! Bleibt gesund!
Gerburgis und Thomas

„Bettenzauber“ – eine Weihnachtsgeschichte

Zwanzig Helfer aus verschiedenen Netzwerken arbeiteten spotan Hand in Hand, um die Bettenaktion zu retten. Fotos: Boris Peters

Liebe Engagierte!
Heute durften wir eine besondere Magie erleben, die von ehrenamtlichen Netzwerken in Haltern ausgeht. Nehmt Euch die Zeit, den Bericht zu lesen – die wahren Weihnachtsgeschichten sind doch immer die schönsten!
Plötzlich stand eine lang vorbereitete und auf den Punkt geplante Aktion auf der Kippe, doch von Anfang an:

Im September informierte Pfarrer Michael Ostholthoff David Schütz vom Caritasverband darüber, dass die beiden Altenwohnhäuser der katholischen Kirche 45 neue Pflegebetten bekommen werden. Und er hatte auch direkt eine Idee, was mit den gebrauchten Betten passieren könnte: In der Ukraine könnten sie doch sicher noch gute Dienste leisten. Aber wie sollten sie dorthin kommen?

Bei einer Veranstaltung in Münster lernten Elena Zacharias und Boris Peters von der Ukrainehilfe und David Schütz vom Caritasverband den ehemaligen Caritas-Beauftragten für die Ukraine kennen. Er machte zwei Krankenhäuser in Cherson und Nikolaev in der Ukraine ausfindig, wo die Betten dringend gebraucht werden. Svitlana Pavlova und Boris Peters nahmen Kontakt auf und organisierten den Transport bis ins letzte Detail: Am 23. Dezember um 10.00 Uhr werden die neuen Betten geliefert und die gebrauchten zeitgleich abgeholt und in die Ukraine gefahren. Doch am Abend des 21. Dezember die Hiobsbotschaft: Der Fahrer fällt aus! Was nun? Wohin mit den Betten? Die Wohnhäuser haben keinen Platz, um die vielen Betten zu lagern.

Am Vormittag des 22. Dezember informiert David Schütz gut vernetzte Ehrenamtliche in den Netzwerken Brücken bauen, Asylkreis und Ukrainehilfe. In deren Köpfen entwickeln sich direkt erste Ideen, die Telefondrähte laufen heiß: Wer kann einen Lagerplatz frei haben, bis die Betten abgeholt werden können? Wer kennt jemanden mit einem LKW? Wer könnte beim Verladen helfen? Von einem zum anderen werden die Anfragen weitergeleitet und dann – eine Dreiviertelstunde (!!!) später – ist die Lösung da: Hans-Gerd Berkhoff und Hermann Koch bieten ihre Scheunen als Lagerplätze an. Das THW stellt LKW und Fahrer. Wibke Bräuer und Boris Peters haben unter den ukrainischen Männern Helfer gefunden.

Aber es sollte noch besser kommen! Inzwischen prüft die Spedition Anhuth, ob sie den Transport noch am 23. bis zur tschechischen Grenze leisten kann. Doch das war zu knapp, auch stellt sich die Zufahrt zum Altenwohnhaus St. Sixtus für einen 40-Tonner als zu eng heraus. Jetzt also die endgültige Lösung: Die Helfer laden die Bettgestelle in den LKW des THW, der transportiert sie zur Spedition Anhuth, wo die Betten in den Sattelschlepper umgeladen werden. Er wird dort bis ins neue Jahr stehen, bis ab dem 2. Januar der Transport in die Ukraine erfolgen kann. 20 Freiwillige des THW, Ukrainer und weitere haben heute gute vier Stunden gebraucht, um die Betten auseinanderzuschrauben und wie beim Tetris-Spiel in den 40-Tonner zu stapeln. Und noch eine gute Nachricht zum Schluss: Auf die Reise werden nicht nur die Bettgestelle gehen, sondern auch 45 nagelneue spendenfinanzierte Matratzen!

An dieser Stelle herzlichen Dank an alle bereits genannten Personen und Organisationen und die Spender: Asylkreis, Bürgermeister Andreas Stegemann, Bürgerstiftung, Buttgereit & Heidenreich, Pfarrei St. Sixtus, Lions Club und Stadtsparkasse!

Diese weihnachtliche Geschichte vom Brücken bauen, von gegenseitiger Hilfe, dem schnellen Finden einer guten Lösung so kurz vor den Feiertagen hat uns eine tiefe Zufriedenheit und Dankbarkeit ins Herz gezaubert – Dankbarkeit für so viele engagierte Menschen, die kurz alles stehen und liegen lassen, um anderen zu helfen! Wie gut, dass es diese Netzwerke in Haltern gibt!

Wir wünschen frohe Weihnachten, alles Gute für ein glückliches neues Jahr und viel Kraft und Lust auf neues Engagement!
David und Gerburgis
P.S. Teilt die Geschichte gerne und erzählt anderen von Euren persönlichen Herzensmomenten im Ehrenamt!

Weihnachtsüberraschung für LKW-Fahrer 2022

Liebe Brückenbauerin, lieber Brückenbauer,

wer transportiert eigentlich die ganzen Waren, die wir zu Weihnachten an unsere Liebsten verschenken? Irgendwo in der Lieferkette tauchen sie auf: Die Fernfahrer, die mit ihren großen Trucks durch Europa touren.
Ihre Touren dauern oft Wochen und Monate, in denen sie ihre Familien nicht sehen – auch zu Weihnachten nicht. Etliche werden die drei Tage auf den Rastplätzen in unserer Nähe verbringen. Drei Tage sind es in diesem Jahr, die sie in den engen Führerhäusern aushalten müssen. Mit unseren Geschenken möchten wir wieder ein weihnachtliches Gefühl in die Führerhäuser zaubern. Und das Schöne ist: Jede/jeder von uns kann sich beteiligen: Wir füllen 50 Beutel mit Haltern-Motiv mit Leckereien, nützlichen Dingen und einem Weihnachtsgruß.
In unserer WhatsApp-Gruppe findet Ihr den Link zu einer Liste mit guten Gaben. Wählt aus, was Ihr besorgen und spenden möchtet. In der Zeit vom 14. – 18. Dezember nehmen Heidrun und Gerburgis die Spenden an. Am ersten Weihnachtstag verteilen wir die Beutel auf den Rastplätzen Hohe Mark West und Ost und dem Autohof Senden. Wir freuen uns jetzt schon auf die überraschten Gesichter, die Freude und ja – auch Rührung auf beiden Seiten!
Euch einen schönen zweiten Advent!
Herzliche Grüße
Sonja Bartker, Andrea Behnke, Martina Hempel, Heidrun Schwarz, Gerburgis Sommer und Steffi Zimmermann

Netzwerktreffen 2022

Sich kennenlernen, Rückschau halten und neue Aktivitäten planen – das waren die Ziele unseres diesjährigen Netzwerktreffens am 31. August 2022 bei Jupp unner de Böcken.

Projekte im Rückblick

Hier einige Infos in aller Kürze:
– 140 Mitglieder in der Whatsapp-Gruppe
– alle drei Monate trifft sich der Lenkungskreis, bestehend aus Ehrenamtlichen, Vertreter*innen der Diakonie, des Caritasverbandes, der Stadtverwaltung und der Kirchen.
– In den vergangenen zwölf Monaten gab es einige größere Aktionen, wie die „Weihnachtsüberraschung für LKW-Fahrer“ und „Haltern blüht auf.“ (Leider ist aus den 2000 Saatguttütchen, die wir im Frühjahr verteilt hatten, wegen der Dürre kaum eine Blume gewachsen.)
– Unsere Talentbörse ist mit einer sechsmonatigen Testphase gestartet. Darüberhinaus gab es etliche Beteiligungen an sozialen Projekten in der Stadt und eine verstärkte Vernetzung von Ehrenamtlichen über unterschiedliche Vereine hinweg.
– Seit April ist das Netzwerk Brückenbauen Teil der neuen Ukrainehilfe Haltern.
– Auch in anderen Städten besteht Interesse, ähnliche Netzwerke aufzubauen. Thomas Knuth stellte unser Engagement in Marl, Dorsten und Nordhorn vor.
– Alltägliche Posts in der Whatsapp-Gruppe drehen sich um Wohnungsvermittlungen und Hilfe für Ukrainerinnen, Fahrdienste, Angebote von Möbeln und anderen Dingen, Nachfragen für Nachhilfe, Unterstützung im Haushalt und kleinere Dienste.

Ausblick

Als nächstes stehen die Bewertung der Talentbörse auf dem Programm und die Organisation der Weihnachtsüberraschung für LKW-Fahrer.